Donnerstag, 17. November 2011

Huch!

Ich kann nicht glauben, dass seit meinem letzten Blogpost tatsächlich schon 10 Tage vergangen sind! Seit die Uni wieder angefangen hat, rast die Zeit irgendwie nur so an mir vorbei. Immerhin hat das den Vorteil, dass Samstag schon die letzte Sitzung meines Blockseminars ist und meine Fahrt ins weihnachtliche Disneyland jetzt auch schon in ein paar Tagen ist.
Meine Ukulele kam vorgestern an, allerdings habe ich bisher noch keien großen Erfolge vorzuweisen, außer dass ich sie ganz passabel stimmen kann. Ob das allerdings jemand mit mehr musikalischem Talent und mehr Erfahrung auch so sehen würde, möchte ich jetzt nicht behaupten.
In der Zwischenzeit habe ich die Hunger Games / Tribute von Panem Trilogie gelesen und bin mehr als begeistert. Ich hatte ja wirklich befürchtet, dass das so ein moralisch einwandfreies Gutmenschenbüchlein sein würde, so in Richtung Schullektüre gehend, aber es hat mich mehr als positiv überrascht. Ich verzeihe der Autorin allerdings nur schwer, dass sie jeden Nebencharakter den ich ins Herz geschlossen habe hat sterben lassen. Aber gut, es musste wohl so sein. Nachdem ich mich über einige Rezensionen bei Amazon aufgeregt habe (von typischen Twilight-Leserinnen, denen das Ganze wohl zu unromantisch war), habe ich um 2 Uhr morgens im Halbschlaf selbst eine getippt, vielleicht blogge ich die auch noch, mal sehen.
Apropos, es gibt natürlich bald auch einen entsprechenden Film, immerhin etwas wofür man Twilight eventuell danken könnte. Der Film läuft an meinem Geburtstag an, bzw. in Deutschland einen Tag früher.



Ich bin mi der Besetzung nicht ganz so zufrieden teilweise, vor allem Lenny Kravitz als Cinna finde ich etwas seltsam, aber ich bin sehr gespannt. Sind hier eigentlich noch mehr ehemalige Pfadfinder? Das ist doch annähernd der Pfadfindergruß, oder trügt mich meine Erinnerung da? Oo

Während des Lesens habe ich mir die ganze Zeit gedacht, wie toll es wäre eine Mockingjay/Stotttölpel-Brosche zu haben und ähm, es gibt sowas tatsächlich und ich musste sie mir natürlich kaufen.... Ist sie nicht hübsch?


Ansonsten habe ich die Woche damit verbracht in der Straßenbahn zu sitzen und zu frieren, in der Uni zu sitzen und meistens nicht zu frieren und meine Scheine zu sortieren und fertig zu mache. Dabei ist mir aufgefallen, wie viel ich doch schon geschafft habe, das war ein sehr erhebendes Gefühl. :D
Ich würde auch gerne mal wieder ein Outfit posten, aber entweder schmeiss ich mich aus Zeitmangel nur schnell in Jeans und Pulli oder ich hab keine Zeit ein Foto zu machen oder keinen Fotografen. Sollten wir jemals umziehen, richte ich mir einen hübschen Platz dafür ein, am besten mit Spiegel. Aber das kann dauern, weil a. entweder nur Schrottwohnungen frei sind oder b. die schönen sofort weg oder c. die blöden Makler einen ums Verrecken nicht zurück rufen. Muss man wirklich jeden Tag bei denen anrufen und nachfragen was nun ist? Teilweise wird man ja nicht mal für einen Besichtigungstermin zurückgerufen.... Vielleicht sollte ich auch Makler werden und vergebe Wohnung dann nur um nervige Leute los zu werden, während ich alle anderen ignoriere. >_<

Montag, 7. November 2011

Play the Ukulele!

Manchmal möchte ich Amanda Palmer für ihre Texte drücken. Bei dem Lied ist es mal wieder so weit. ;)



In letzter Zeit überlege ich auch verstärkt, ob ich nicht tatsächlich mal Ukulele spielen lernen soll. Die Idee ist schon länger da, aber mittlerweile informiere ich mich dann auch welche gut für Anfänger sind und welche rausgeschmissenes Geld sind. Ich hätt' ja gern was in pink... *hüstel*

Freitag, 4. November 2011

Simply Be - Die Antwort

Nachdem ich ja schon nicht mehr damit gerechnet habe, kam tatsächlich noch eine Antwort auf meine Anfrage bei Simply Be. Die will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

"Liebe Frau S.,

Vielen Dank für Ihr Interesse an Simply Be und Ihre Anfrage - und zuallererst einmal entschuldigung fuer etwas späte Antwort. Natuerlich möchte ich gerne auf Ihre Frage eingehen.


Unsere Preise auf www.simplybe.de werden unabhängig von den Preisen in Großbritannien kalkuliert und berücksichtigen neben dem Wechselkurs zum Zeitpunkt der Bestellung eine Reihe weiterer Faktoren.  Dazu gehören die unterschiedlichen Betriebskosten zwischen Großbritannien und Deutschland, beispielsweise begründet in dem Versand aus unseren britischen Lagern sowie Aufwendungen, die durch lokales Management entstehen.


Zudem ist uns sehr wichtig, unseren deutschen Kundinnen und Kunden einen deutschsprachigen telefonischen Service anzubieten, der zusätzliche Ausgaben erfordert und somit einen weiteren Teil der Preisunterschiede begründet.


Mit der Abwicklung aus Großbritannien heraus freuen wir uns, unseren deutschen Kundinnen und Kunden die Bestellung auf Rechnung anbieten zu können, wie es von deutschen Versandhandelsunternehmen bekannt ist.  Dieser Service wird nicht von allen internationalen Versandhändlern offeriert. Dennoch generiert auch dieser Faktor höhere Kosten durch Administration und die Anfälligkeit für Forderungsausfälle und Betrug.


Dazu gibt es weitere Faktoren, wie die generell höhere Retourquote auf dem deutschen Markt, zusätzlich bestärkt durch die Rechnungsoption.


Wir bemühen uns, unsere Produkte stets zu einem angemessenen Preis/Leistungsverhältnis anzubieten. Auch wenn wir die genannten Kostenfaktoren nicht aus dem Fokus lassen können, arbeiten wir stetig weiter an der Optimierung unserer Leistung ohne die kundenfreundliche Anpassung der Preise zu vernachlässigen.


Ich hoffe, dies beantwortet einige Ihrer Punkte und würde mich freuen, Sie in Zukunft als Kundin bei uns begrüssen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen aus Manchester"


Also ich würde gerne auf einen telefonischen Kundenservice (mit 01805 Vorwahl) und das Zahlen auf Rechnung verzichten, wenn die Preise dafür moderat wären. ;)
Was sagt ihr denn dazu? Vor allem diejenigen die dort bereits bestellt und den Kundenservice bereits in Anspruch genommen haben? 

Montag, 31. Oktober 2011

Essen und Müll

Bei der lieben Raine bin ich über eine Doku gestolpert, von der ich schon gehört, sie aber noch nicht ganz gesehen hatte. Es geht darum, dass wir einen großen Teil, der Lebensmittel die wir konsumieren einfach wegwerfen und dass nur, weil die Sachen nicht ganz so schön aussehen, bald ablaufen oder einfach nicht gekauft werden.



Wenn man sich überlegt, dass es viele Menschen auf der Welt gibt, die sich kaum ernähren können eine kranke und ekelhafte Praxis. Mich macht das einerseits traurig, andererseits sehr wütend. Ich bin die letzte, die ein vorbildliches Konsumverhalten hat, aber ich finde man kann und muss hier etwas tun. (Auch wenn ich es manchmal wirklich deprimierend und entmutigend finde, wenn man versucht es "besser" zu machen, aber halt nur ein Einzelner ist und die Probleme so zahlreich und groß sind.)
Der Anfang kann aber nur sein, auf ein Problem aufmerksam zu werden und sich zu informieren. Also schaut euch die folgenden Videos ruhig mal an. :)





Ich kann mir persönlich wirklich nicht vorstellen mich aus Containern zu ernähren, ich glaube da hätte ich doch deutliche Vorbehalte, aber man kann ja klein anfangen und bewusst kaufen. Vielleicht mal den Pudding kaufen, der nur noch 2 Tage haltbar ist und dann halt nicht eine Woche in den Kühlschrank stellen. Oder Dinge die gerade nicht gegessen werden für später einfrieren anstatt sie wegzuwerfen. Da gibt es sicher viele Möglichkeiten, wenn man sich nur etwas bemüht.
Ganz toll finde ich auch diesen amerikanische Konsumentenzusammenschluss. Hauptsache man macht überhaupt irgendwas.

Dienstag, 25. Oktober 2011

Das bizarrste Referat aller Zeiten

Letzte Woche musste ich in meinem Bordell-Seminar (klingt großartig, oder? :D) ein Referat halten. Das Thema war u.a. Oskar Kokoschka, seine große Liebe Alma Mahler und deren plüschige Nachfolgerin. Weil mir das Ganze so viel Spaß gemacht hat und meine Kommilitonen dabei anscheinend auch jede Menge Spaß hatten und viel gelacht haben, gibt es jetzt eine kleine Blogversion davon. Aber Achtung, es ist wirklich bizarr und ein bisschen eklig. xD
Fangen wir an mit Alma Mahler.


Die Gute wurde 1879 geboren und war bis zu seinem Tode 1911 mit Gustav Mahler verheiratet. 1912 hat sie dann den guten Oskar Kokoschka kennen gelernt, seines Zeichens Enfant terrible der Wiener Kunstszene. (Ein sehr spezieller Mensch, wartet nur ab...) Er soll im Auftrag ihres Stiefvaters ein Portrait von Alma anfertigen und verfällt ihr gleich. Unmittelbar darauf schreibt er ihr den ersten von etwa 400 Liebesbriefen. Die Beiden werden dann auch ein Paar.


Schon wenige Monate danach wird Alma schwanger und beschließt das Kind gegen den Willen von Oskar abzutreiben. Dieser ist im Sanatorium, in dem der Eingriff durchgeführt wird, dabei. Er nimmt dann auch die erste blutige Watte, die währendessen von Alma weggenommen wird an sich und trägt diese vertrocknete Watte dann immer bei sich, weil er sagt, dass dies sein erstes und einziges Kind sei und auch bleiben wird. Er ist darüber auch nie hinweg gekommen.
Oskar war die ganze Zeit über sehr vernarrt in Alma und wollte sie auch heiraten, sie hat sich ihrerseits allerdings mehr und mehr von ihm abgewandt. Ein - ähm - möglicher Grund ist z.B. dass er wollte, dass sie ihn beim Sex schlägt (an sich ja noch nicht weiter dramatisch, naja gut 1912 vielleicht schon...), als sie das ablehnt beginnt er währenddessen damit sich als "Ersatz" Mordphantasien hinzugeben und vor sich hin zu murmeln. (Welche Frau würde das nicht anziehend finden?) So bringt er beispielsweise ihren Arzt um die Ecke und meint dann als er befriedigt ist dass der Arzt, wenn er davon schon nicht gestorben ist, so doch wenigstens einen Herzklaps bekommen haben müsste. Wie gesagt, Alma wollte ihn unverständlicherweise nicht heiraten...
1914 reiste sie dann mit einer Freundin viel umher, um so von ihm weg zu kommen. Um ihn loszuwerden, hat sie ihn dann solange einen Feigling genannt, bis er sich dann 1915 freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hat. In ihr Tagebuch schrieb sie, dass sie ihn dringend weg haben wollte, weil er sie zum Triebhaften verleite und schlecht für sie sei.
Der arme Mann wird im Krieg natürlich auch direkt schwer verletzt, Alma besucht ihn allerdings nicht im Krankenhaus und glaubt nicht einmal, dass er wirklich verwundet wurde.
Drei Jahre später, also 1918, ist Oskar immer noch nicht über die Trennung hinweg und sucht sich einen Ersatz. Was tut man also in so einem Fall am besten? Genau, man sucht sich eine Puppenmacherin und lässt sich seine Geliebte nachbauen. Anatomisch korrekt, wenn ihr versteht was ich meine...

 Die Alma-Puppe mit ihrer Macherin Hermine Moos.


Er hatte ihr sogar Zeichnungen geschickt, wo sie wie wattiert sein sollte und wo sich Gruben bilden sollten, war dann aber mit dem fertigen Werk nicht ganz zufrieden. Da halfen auch teure aus Paris importierte Unterwäsche und Kleider nicht in die die Kammerzofe sie kleiden sollte. Es ist nicht ganz klar, ob Kokoschka die Puppe wirklich mit auf Kutschfahrten und in die Oper genommen hat, oder ob da nur von ihm selbst bzw. seiner Zofe gestreute Gerüchte sind. Reserl (so hieß die Zofe) hatte natürlich auch eine hübsche kleine Klischee-Mädchenuniform und wollte den guten Mann übrigens "etwas menschliche Wärme ins Bett bringen" und hat sich offenbar mit einem Messer seine Initialen in die Brust geritzt.
Nach einem Jahr war Kokoschka der Puppe aber überdrüssig. Sie war schon lange zum reinen Modell degradiert und hunderte Male gezeichnet und gemalt worden und hatte anscheinend jeglichen Reiz verloren. Kokoschka meinte, sie habe ihm sämtliche Leidenschaft ausgetrieben. (......) Er hat also ein großes Fest gegeben und ließ die Puppe nochmal in allen ihren Kleidern vorführen. Gegen Morgengrauen hat er sie dann ziemlich betrunken in den Garten getragen, sie mit Rotwein übergossen, ihr mit einem Beil den Kopf abgehackt und sie dann so im Garten liegen lassen. Dazu sagte er: "Ich habe die Alma getötet!"
Einige Tage später stürmten dann Polizisten in sein Haus, weil Nachbarn die Überreste der Puppe für Leichenteile gehalten hatten.

Ich finde diese ganze Sache großartig, bizarr und auf morbide Weise unheimlich komisch. Ich glaube ich muss mir mal Kokoschkas Memoiren vornehmen. xD

Wer noch ein bisschen mehr Infos nachlesen will, der klicke bitte hier.

(Ich bin wahnsinnig gespannt, was ich jetzt für Suchbegriffe haben werde. Hrhrhr.)

Sonntag, 23. Oktober 2011

Die 100 neuen Lieblingsbücher der Deutschen


Vor einer Weile wurden ja Blogger dazu aufgerufen ihre Lieblingsbücher, für eine neue, aktuellere Liste anzugeben. Ich hatte das total vergessen, bis ich es eben bei Laura auf Bibliofeles gesehen habe.
Teilweise finde ich die Liste etwas fragwürdig, aber das ist halt im Moment so angesagt.
Die fett geschriebenen habe ich bereits gelesen, die kursiven habe ich noch vor mir. ^^


1. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele
2. Stephenie Meyer – Biss zum Morgengrauen
3. J. K. Rowling – Harry Potter und der Gefangene von Askaban
4. J. K. Rowling – Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
5. Walter Moers – Die Stadt der träumenden Bücher
6. Michael Ende – Die unendliche Geschichte
7. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Gefährten
8. Markus Zusak – Die Bücherdiebin
9. Carlos Ruiz Zafon – Der Schatten des Windes
10. Cornelia Funke – Tintenherz
11. Ken Follet – Die Säulen der Erde
12. Kerstin Gier – Rubinrot
13. Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind
14. Jane Austen – Stolz und Vorurteil
15. Patrick Süßkind – Das Parfüm
16. J. K. Rowling – Harry Potter und der Stein der Weisen
 
17. Stephenie Meyer – Biss zum Ende der Nacht (engl. - GRAUENHAFT!!)
18. J. K. Rowling – Harry Potter und der Orden des Phönix
19. Cassandra Clare – City of Bones
20. Stephenie Meyer – Seelen
21. J. K. Rowling – Harry Potter und der Feuerkelch
22. Cecilia Ahern – P.S. Ich liebe Dich
23. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs
24. Stephenie Meyer – Biss zum Abendrot
25. Simon Beckett – Die Chemie des Todes
26. Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis
27. Stieg Larsson – Verblendung
28. Marion Zimmer Bradley – Die Nebel von Avalon (ok, ich hab es nur halb geschafft) 
29. Oscar Wilde – Das Bildnis des Dorian Gray
30. Ally Condie – Die Auswahl
31. Diana Gabaldon – Feuer und Stein
32. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die zwei Türme
33. Donna W. Cross – Die Päpstin
34. Sebastian Fitzek – Die Therapie
35. Michael Ende – Momo
36. Khaled Hosseini – Drachenläufer
37. Kerstin Gier – Smaragdgrün
38. J. R. R. Tolkien – Der kleine Hobbit
39. Stieg Larsson – Verdammnis
40. Audrey Niffenger – Die Frau des Zeitreisenden
41. J. K. Rowling – Harry Potter und der Halbblutprinz
42. Stephenie Meyer – Biss zur Mittagsstunde
43. Antoine de Saint-Exupery – Der kleine Prinz (nicht ganz geschafft, es ist furchtbar...)
44. Dan Brown – Illuminati
45. Maggie Stiefvater – Nach dem Sommer (engl.) 
46. Astrid Lindgren – Ronja Räubertochter
47. Kerstin Gier – Saphirblau
48. Anna Gavalda – Zusammen ist man weniger allein
49. Frank Schätzing – Der Schwarm
50. Cody McFayden – Die Blutlinie
51. Noah Gordon – Der Medicus
52. Dan Brown – Sakrileg
53. Cassandra Clare – City of Glass
54. Christopher Paolini – Eragon: Das Vermächtnis der Drachenreiter
55. Tess Gerritsen – Die Chirurgin
56. Arthur Golden – Die Geisha
57. Charlotte Bronte – Jane Eyre
58. Iny Lorentz – Die Wanderhure (eines der schlechtesten Bücher die ich je gelesen habe)
59. Patrick Rothfuss – Der Name des Windes
60. Johann Wolfgang Goethe – Faust
61. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Gefährliche Liebe
62. Daniel Glattauer – Alle sieben Wellen
63. Ursula Poznanski – Erebos
64. Antonia Michaelis – Der Märchenerzähler
65. Jodi Picoult – Beim Leben meiner Schwester
66. Sebastian Fitzek – Der Seelenbrecher
67. Umberto Eco – Der Name der Rose
68. Walter Moers – Die 13 1/2 Leben des Käpt`n Blaubär
69. Kerstin Gier – Die Mütter-Mafia
70. Kristin Cashore – Die Beschenkte
71. Stieg Larsson – Vergebung
72. Jostein Gaarder – Sofies Welt

73. Bettina Belitz – Splitterherz
74. Simone Elkeles – Du oder das ganze Leben
75. Friedrich Dürenmatt – Die Physiker
76. Nina Blazon – Faunblut
77. Akif Pirnicci – Felidae
78. Kai Meyer – Arkadien erwacht
79. Simon Beckett – Kalte Asche
80. Rebecca Gable – Das Lächeln der Fortuna
81. George Orwell – 1984
82. Isabel Abedi – Lucian
83. Cecila Ahern – Für immer vielleicht
84. Milan Kundera – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
85. J. K. Rowling – Harry Potter und die Kammer des Schreckens
86. Paulo Coelho – Veronika beschließt zu sterben
87. Bram Stoker – Dracula
88. P. C. & Christin Cast – Gezeichnet
89. John Boyne – Der Junge im gestreiften Pyjama
90. David Safier – Mieses Karma
91. Cody McFayden – Der Todeskünstler
92. Terry Pretchett – Gevatter Tod (Pretchett? PrEtchett???)
93. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Flammender Zorn
94. Anne Frank – Das Tagebuch der Anne Frank
95. Astrid Lindgren – Pippi Langstrumpf

96. Bernhard Schlink – Der Vorleser
97. Kerstin Gier – Für jede Lösung ein Problem
98. Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
99. Otfried Preußler – Krabat

100. Lauren Oliver – Wenn du stirbst zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Simply Be - Nachtrag

Ich hatte Simply Be quasi zeitgleich zu meinem Beitrag hier auch angeschrieben, meine Verwunderung ausgedrückt und sie einfach mal ganz direkt gefragt, wie so etwas zustande kommt.
Bis jetzt habe ich allerdings keine Antwort bekommen, was ich sehr schade und etwas enttäuschend finde.
Nachdem das ganze nun schon über eine Woche her ist, rechne ich auch nicht mehr wirklich mit einer Antwort. Sollte sie doch noch kommen, werde ich natürlich berichten. Wenn nichts mehr kommen sollte, ist das für mich allerdings nur ein Grund mehr dort nichts zu kaufen.